![]() Das Berliner Nachbarrechtsgesetz NachbG Bln sieht eine Einfriedungspflicht vor: jeder Grundstücksbesitzer ist prinzipiell verpflichtet, sein Grundstück mit einem Zaun oder einer Mauer gegen das Nachbargrundstück abzugrenzen. Genau genommen ist diese Verpflichtung ein Recht Ihres Nachbarn, denn der kann von Ihnen verlangen, daß Sie einen Zaun zwischen Ihrer beider Grundstücke ziehen. Verlangt er das nicht von Ihnen, so müssen Sie auch keinen Zaun ziehen; Sie dürfen aber natürlich trotzdem, wenn Sie zum Beispiel verhindern möchten, daß des Nachbars Hund seine Reviermarkierung auf Ihren Blumenkohl setzt oder Ihr Kind verspeist. |
dampferladen in der nähe |
![]() Was die Rechtslage vorschreibt und wer die Kosten für den Zaun zum Nachbarn tragen muss. In welchen Bundesländern gibt es eine Einfriedungspflicht? Wer den Zaun bezahlen muss, ist je nach Bundesland verschieden. Gartenzaun kaputt, wer zahlt? Welche Art von Zaun muss ich bezahlen? Wer den Zaun zwischen zwei Grundstücken bezahlen muss, darüber streiten sich nicht wenige Nachbarn. Manche sind der Meinung, jeder müsse jeweils die Kosten für den rechten Zaun seines Grundstücks tragen. Doch das stimmt so nur in drei Bundesländern. Was wo gilt zur Einfriedungspflicht und wann ihr den Zaun bezahlen müsst, das erklären wir hier. Wie viel ist meine Immobilie wert? In nur 5 Minuten verraten wir dir den Marktpreis und andere wertvolle Infos rund um dein gewähltes Objekt. Jetzt Immobilie bewerten. Ob ihr die Kosten für einen Zaun allein tragen müsst, das hängt davon ab, in welchem Bundesland ihr wohnt und ob es dort eine Einfriedungspflicht gibt. Die bedeutet im Klartext: Ihr müsst auf Verlangen eures Nachbarn einen Zaun oder eine andere Abtrennung auf die Grundstücksgrenze setzen - ob ihr wollt oder nicht. |
guardi.de |
![]() Dies bedeutet, dass sich Mauer, Zaun oder Hecke in die nachbarschaftliche Umgebung eingliedern müssen, ohne aufzufallen. Bauer ist spezialisiert auf Bau- und Immobilienrecht. Er arbeitet bei der Kanzlei MELCHERS Rechtsanwälte. Teilweise besteht die Pflicht zur Errichtung von Grenzeinrichtungen. Teilweise sehen Landesnachbarschaftsgesetze die zwingende Errichtung von Grenzeinrichtungen auf der Grenze zwischen zwei benachbarten Grundstücken vor. Sieht ein Gesetz die zwingende Errichtung einer Grundstücksgrenze vor, ist die Nachbarzustimmung bei Errichtung der Grenzeinrichtung entbehrlich. Weitere Pflichten und Verbote zur Errichtung einer Grenzeinrichtung finden sich in Spezialgesetzen oder in ortsrechtlichen Vorschriften wie den Gemeindesatzungen und Bebauungsplänen. Auch hier hilft bei Unklarheiten in der Regel eine Anfrage bei der örtlichen Baubehörde. Mauern oder Zäunen auf der Grundstücksgrenze. Bei der Errichtung von Grenzeinrichtungen und den damit einhergehenden Rechtsfolgen ist zwischen solchen Grenzeinrichtungen zu unterscheiden, die sich vollständig auf dem Grundstück des errichtenden Eigentümers befinden und solchen, die auf der Grenze errichtet werden, mithin auf beiden Grundstücken stehen. Steht die Grenzeinrichtung nur auf einem Grundstück und endet mithin an der Grundstücksgrenze zum Nachbarn, liegt das Eigentum der Grenzeinrichtung alleine bei dem Nachbarn, auf dessen Grundstück die Grenzeinrichtung steht. |
![]() Vereinfacht dargestellt gilt, dass sich beide Grundstücke nach baurechtlichen Maßstäben im Außenbereich befinden müssen. Ist schon diese Voraussetzung nicht erfüllt, kann der eine Nachbar vom anderen nicht verlangen, mit seinem Zaun einen 60 Zentimeter breiten Grenzstreifen freizuhalten. Was, wenn für einen Teil des Nachbargrundstücks ein Bebauungsplan existiert? Ist nur ein Teil des Nachbargrundstückes von einem Bebauungsplan erfasst, kommt es darauf an, welcher Teilbereich betroffen ist. Betrifft die Planung nicht den Grenzbereich, bleibt das Schwengelrecht bestehen. Wird eine der beiden Flächen später als Baugebiet ausgewiesen oder stellt sich ein Zusammenhang mit der geschlossenen Ortslage ein, entfällt der Anspruch gegen den Nachbarn, und dieser muss mit seiner Einfriedung keinen Grenzabstand einhalten. Was müssen Landwirte zusätzlich beachten? Derjenige, der von seinem Nachbarn die Einhaltung des Schwengelrechts einfordert, muss das eigene Grundstück außerdem landwirtschaftlich nutzen. |
![]() Jetzt kostenlos 4 Wochen testen. Zum Thema Recht. Nachbarrecht: Hecke, Zaun, Grillfeuer: Das gilt an der Grundstücksgrenze Bild: AdobeStock. Ob Grillgeruch im Sommer, wuchernde Gartenhecken, störende Zäune oder lärmende Partygäste - hier ist der Nachbarschaftskonflikt oft vorprogrammiert. Selbst die Dämmung von Häusern führtimmer wieder zu Streit vor den Gerichten.Was darf ein Eigentümer überhaupt an seiner Grundstücksgrenze? BGH: Überbau durch Wärmedämmung Bild: Corbis. Ein Grundstückseigentümer muss nur einen Überbau durch Bauteile dulden, die wegen des Anbringens einer Wärmedämmung an der Grenzwand auf sein Grundstück hinüberragen. |
![]() Auch ein unscheinbarer Gartenzaun hat das Potenzial zu einem Zankapfel zu werden. Nicht selten sind sich Nachbarn über die Gestaltung oder die Höhe der Einfriedung zum nächsten Grundstück uneinig. Damit der Gartenzaun nicht für einen Eklat mit dem Nachbarn sorgt, sollten Grundstückseigentümer bei der Planung eines Zauns grundsätzlich die geltenden Vorschriften beachten. Grundstücksgrenze Zaun: unterschiedliche Einfriedungen. Der Gartenzaun gehört zu den sogenannten Einfriedungen. |
![]() Die Einfriedung besteht aus einem ortsüblichen Zaun; lässt sich Ortsüblichkeit nicht feststellen, besteht sie aus einem 1,20, m hohen Zaun aus verzinktem Maschendraht. Die Nachbarn können aber jede andere Art der Einfriedung vereinbaren, zum Beispiel Mauer, Holzzaun, Hecke oder Maschendraht in anderer Höhe als 1,20, m 45 HNRG. Schreibt allerdings eine öffentlich-rechtliche Norm, etwa die Satzung einer Gemeinde, eine bestimmte Einfriedungsart vor, so tritt diese an die Stelle des Zaunes oder der sonstigen unter den Nachbarn vereinbarten Einfriedung. Sie sollten sich also bei der Gemeinde oder Stadtverwaltung erkundigen, ob eine Einfriedungssatzung besteht, was gerade in neueren Siedlungen nicht selten der Fall ist. Die Kosten der Einfriedung, sowohl ihrer Errichtung als auch ihrer Unterhaltung, tragen in der Regel die beiden Nachbarn zu gleichen Teilen. Wird das an ein bereits eingefriedetes Grundstück angrenzende Grundstück erst später bebaut, so ist der Eigentümer des angrenzenden Grundstücks zur Zahlung der halben Errichtungskosten unter angemessener Berücksichtigung der bisherigen Abnutzung verpflichtet 17 Abs. |
![]() In unserem Onlineshop finden Sie eine Vielzahl an Holz-, Metall- und Sichtschutzzäunen. Sichtschutzzaun: Das müssen Sie wissen! Handelsübliche Sichtschutzzäune, wie Sie sie auch in unserem Onlineshop in großer Auswahl finden, haben typischerweise Höhen zwischen 1,70, und 2,10, Metern. Damit gelten sie unter Umständen als bauliche Anlagen und sind entsprechend genehmigungspflichtig. Auch hier hilft ein Blick ins lokale Baurecht oder der Gang zur/ein Anruf bei der zuständigen Baubehörde: Fragen Sie dort, ob es eine Einfriedungssatzung gibt und was drinsteht. Was bedeutet ortsüblich? Bevor Sie einen Zaun/eine Einfriedung planen und errichten, schauen Sie sich am besten in der Nachbarschaft um: Welche Zäune und Einfriedungen gibt es dort? Wie hoch sind die Zäune, woraus bestehen sie? Das, was Sie Großteils an Zäunen und Einfriedungen vorfinden, ist bei Ihnen ortsüblich - und daran sollten Sie sich halten. Andernfalls, zum Beispiel bei großen Unterschieden, gelten die von den Bundesländern festgelegten Vorschriften zur Höhe von Einfriedungen. Dazu müssen Sie wissen, dass bis auf die Bundesländer Bayern, Bremen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern alle Bundesländer Nachbarrechtsgesetze aufgestellt haben. Berlin BE: etwa 1,25, m hoher Maschendrahtzaun 23 Beschaffenheit NachbG Bln. |
![]() Einfriedung-Grundstück: Wann muss das eigene Grundstück eingezäunt werden? Meist folgt die Frage, wie das Grundstück eingezäunt werden soll erst nach dem Hausbau. Zum einen dient die Einfriedung zum Schutz vor unbefugtem Betreten des Grundstücks und zum anderen zur Schaffung eines stimmigen Gesamtbildes. Bauherren sollten jedoch einige Dinge beachten. Die Vorteile der Einfriedung von Grundstücken. Neben der einheitlichen Darstellung des eigenen Grundstücks mit einem Zaun in unterschiedlichen Materialien wie Holz oder Metall, dient die Einzäunung vor allem als Abgrenzung nach Außen und zum Schutz vor äußerlichen Beeinträchtigungen. |
![]() Meist geht es dann um die Höhe und Beschaffenheit der Einfriedung - dabei sind die rechtlichen Rahmenbedingungen beim Zaunbau eindeutig geregelt. Auf die Frage: Erlaubte Höhe Gartenzaun? Gibt es von Bundesland zu Bundesland verschiedene Antworten. Der Rest hängt dann am guten Willen, sich zu vertragen. Darf mein Nachbar einen Sichtschutzzaun bauen? Der eine möchte sich gern abschotten, den anderen ärgert es, wenn ein Sichtschutz seinen Blick ins Weite einschränkt. Es fällt schwer, es den Nachbarn auf allen Seiten recht zu machen, da jeder eine andere Vorstellung von einem gemütlichen Zuhause hat. Ein wichtige Frage ist also nicht nur: Darf ich einen Zaun bauen? |